Stricken | Nachhaltigkeit
In meiner Podcastfolge #45 erzähle ich euch welche Pläne ich für das Jahr 2025 habe. Ich bin ein Mensch, der sich immer Pläne erstellen muss, ich habe aber auch kein Problem, meine Pläne zu ändern. Schließlich werden wir gerade durch die sozialen Medien so viel inspiriert, dass sich meine Pläne im Laufe des Jahres sicherlich ändern werde.
Möchtet ihr Wolle von Soulwool bestellen? Dann nutzt gerne meinen Affiliate Link:
Ansonsten habe ich euch auf Ravelry ein Bundle erstellt, wo ihr alle Designs, die ich stricken möchte, einmal gebündelt findet. Ihr könnt euch hier gerne durch die Designs klicken und die Eigenschaften und Vorgaben der Designerinnen anschauen.
Den Nordiska Sweater von Caitlyn Hunter habe ich in einer Podcastfolge von Knitting Tradition das erste Mal gesehen und mich sofort in das Design verliebt.
Also habe ich mich im Frühjahr 2024 auf die Suche nach passendem Garn begeben. Ich habe mich sehr gefreut, als ich gesehen habe, dass meine Lieblingswolle perfekt zum Design passt.
Also habe ich mir die Loch Lomond von BC Garn in den folgenden Farben gekauft.
Ich hoffe, dass ich schon bald mit dem Nordiska starten kann. Ich möchte hier allerdings ein paar Anpassungen vornehmen. Ihr werdet natürlich alle Details zum Stricken bei Youtube und hier auf der Webseite finden, sobald ich angeschlagen habe.
Die Kumulusbluse von Petite Knit ist sicherlich ein Klassiker. Ich habe mir schon sehr oft vorgenommen, diese Bluse zu stricken, aber bisher ist es nicht dazu gekommen.
Im Rahmen des #kremkeRMSkal zusammen mit @frau_maddii auf Instagram habe ich dann von Soulwool die Silky Kid zur Verfügung gestellt bekommen.
Da ich ein zweites Projekt auf den Nadeln hatte, habe ich es im Rahmen des Knitalongs nicht geschafft die Kumulusbluse anzunadeln. Im neuen Jahr soll das jetzt aber gelingen.
Ich habe von der Silky Kid von Kremke Soulwool die Farbe
zur Verfügung gestellt bekommen.
Auch hier berichte ich euch mehr, sobald ich das Projekt angeschlagen habe. Die Projektseite werdet ihr dann unter folgendem Link finden.
Schon lange möchte ich einen gestreiften Pullover stricken. Daher habe ich mich sehr über den Olga Sweater von Petite Knit gefreut.
Diesen Streifenpulli mag ich sehr, da gerade die Schulterdetails toll ausgearbeitet sind. Ich freue mich schon sehr den Pullover anzuschlagen.
Auch hier habe ich mich, wie immer, für ein nachhaltiges Garn entschieden. Ich werde die Ameroso von Rosarios4 verwenden, die mir vom Hersteller aus Portugal zur Verfügung gestellt worden ist.
Die beiden Farben, die ich mir für den Sweater ausgesucht habe, sind die folgenden.
Den Link zum Sweater werde ich hier einfügen, sobald ich damit gestartet bin.
Den Into-the-Wild-Sweater von Tania Barley habe ich bereits am 13. Februar 2022 begonnen. Nachdem ich den Pulli fertig gestrickt habe, ist mir aufgefallen, dass er generell zu eng ist.
Mit meiner heutigen Strickerfahrung hätte ich den Sweater nicht erst fertig gestrickt, sondern viel früher schon wieder aufgetrennt.
So habe ich mich im letzten Jahr dazu entschlossen, den Sweater wieder vollständig zu ribbeln und neu zu stricken. Das möchte ich jetzt im Jahr 2025 angehen.
Ich habe für den Pulli ebenfalls die Loch Lomond von BC Garn verwendet. Ihr seht hier die folgenden Farben.
Mehr Infos zum Pulli gibt es unter dem folgenden Link.
Auch den Belmonte Cardigan habe ich bereits angeschlagen. Nachdem ich mich in das Design von Filipa Noinoi auf der h+h cologne im Frühjahr 2024 verliebt habe, habe ich die Wolle von Rosarios4 aus Portugal zur Verfügung gestellt bekommen.
Im Sommer konnte ich dann mit dem Cardigan starten. Er hat mich in unserem Schottlandurlaub begleitet, aber aus unbekannten Gründen hat mich zunächst die Lust am Stricken des Cardigans verlassen.
Nun im Jahr 2025, möchte ich den Cardigan endlich beenden. Ich muss hier noch ein paar Anpassungen an den Armen vornehmen, da sie mir etwas eng erscheinen.
Verwendet habe ich die Belmonte von Rosarios4 in der Farbe 33.
Ich werde euch alle Neuigkeiten und Fakten zum Cardigan unter dem folgenden Link zeigen.
Die Gigijacke von Stricken ohne Naht hat mich sofort angesprochen. Das Design von der lieben Irina erscheint Mitte Januar, doch schon jetzt möchte ich die Gigijacke unbedingt stricken.
Sobald die Anleitung online ist, werde ich bei Stricken-ohne-Naht im Shop eines der Wollpakete dazu kaufen.
Dann kann es losgehen mit meiner Gigijacke. Das tolle an Irinas Designs ist immer die spannende Konstruktion. Auch hier bin ich schon sehr gespannt, wie man die Gigijacke strickt.
Mehr dazu erfahrt ihr, sobald ich mit der Jacke gestartet bin unter dem folgenden Button.
PS. Wenn ihr auf das Bild zur Gigijacke klickt, kommt ihr direkt zu den tollen Wollpaketen von Irina.
Eine ganz neue Erfahrung ist für mich das Stricken mit unversponnener Wolle. Ich habe mir hierzu von Esther Constanze ein unversponnenes Garn gekauft.
Hierzu habe ich nun eine Maschenprobe gemacht, die zur November Jacke von Petite Knit passt.
Aktuell ist mir die Maschenprobe noch zu durchscheinend. Daher werde ich eine zweite Probe mit einem Mohair-Beilaufgarn erstellen und schauen, ob mir diese Maschenprobe besser gefällt.
Egal ob mit oder ohne Mohair - aus dem unversponnenen Garn soll eine luftig, leichte November Jacket von Petite Knit werden.
In meiner Sammlung an Strickstücken fehlt bisher noch ein Rock. Hier hat mich Irina von Stricken ohne Naht wieder einmal inspiriert.
Aus der Loch Lomond von BC Garn möchte ich den Mararock stricken. Auch hier gibt es mehr Infos, sobald ich ihn angeschlagen habe, unter untenstehendem Link.
PS. Wenn ihr auf das Bild zur Gigijacke klickt, kommt ihr direkt zu den tollen Wollpaketen von Irina.
Die Oslomütze ist eines der bekanntesten Mützedesigns in unserer Strickwelt. Nun möchte auch ich eine Oslomütze stricken.
Ich hatte mir bei einem Onlineflohmarkt von Knit & C die 100% Merinowolle in dieser tollen, knalligen Färbung gekauft und wollte ursprünglich Socken daraus stricken. Da Socken aus 100% Merinowollle aber schnell kaputt gehen, habe ich mich dazu entschieden, zusammen mit einem Faden Mohair eine Mütze zu stricken.
Auch hier werde ich nach und nach die Projektseite unter folgendem Link füllen.
Im Schottlandurlaub im letzten Jahr konnte ich auf der Isle of Skye diese wunderbaren Stränge pflanzengefärbter Wolle ergattern.
Daraus möchte ich ein Set aus Mütze und passenden Handschuhen stricken. Derzeit überlege ich noch, ob ich die beiden Farben zusammen verstricken möchte.
Wie ich mich entschieden habe, erfahrt ihr in meinen nächsten Podcastfolgen oder unter folgendem Link.
Ebenfalls für den Winter stehen auf meiner Liste ein Paar Handstulpen oder Handschuhe. Hier möchte ich - auch um etwas dickere, wärmere Handschuhe zu erhalten - ein Colorworkprojekt stricken.
Ich habe mir die Spread-your-Love-Mittens von Ducathi ausgesucht. Verstricken werde ich die schöne, handgefärbte Wolle von der Wollkatze.
Ganz bald gibt es hier mehr Infos.
Nachdem ich die Bio Balance von BC Garn schon lange in meinem Stash habe, möchte ich sie nun endlich verstricken.
Mein ursprünglicher Plan, einen Sweater daraus zu stricken, habe ich verworfen. Warum? Das erzähle ich im Podcast genauer.
Nun soll ein Ginger Shawl aus der Wolle werden. Ich freue mich sehr auf das Projekt, denn die Bio Balance trage ich als Tuch sehr gerne.
Alles zum Projekt findet ihr bald hier.
Für den Pinecone Wrap habe ich aktuell noch keine passende Wolle. Dieses Design möchte ich aber unbedingt in diesem Jahr stricken.
Es wird sicher die eine oder andere Möglichkeit kommen, ein neues Garn zu testen und daraus den Pinecone Wrap zu stricken. Das erfahrt ihr dann natürlich auch hier.
Auch für den Féth Shawl habe ich aktuell noch keine passende Wolle. Diese werde ich mir ebenfalls im Laufe des Jahres kaufen.
Bei diesem Shawl freue ich mich sehr auf das dezente Zopfmuster.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.